Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Empathie und psychisches Wohlbefinden im Rettungsdienst

 

Herzlich willkommen!

Im Rahmen meiner Bachelorarbeit möchte ich untersuchen, wie sich belastende Erlebnisse in Rettungseinsätzen auf die seelische und körperliche Gesundheit auswirken. Dabei möchte ich verstehen, welche Rolle die Empathie für die Bewältigung belastender Erfahrungen im Rettungsdienst spielt.

Ablauf. In dieser Umfrage werde ich Ihnen mehrere Fragebögen vorlegen. Damit erfasse ich allgemeine Informationen (z.B. Alter, Berufserfahrung), das Erleben belastender Ereignisse im Dienst, Facetten der Empathie, Ihr aktuelles psychisches Wohlbefinden sowie Ihre Arbeitszufriedenheit. Diese Angaben werden anonymisiert erhoben und gespeichert.

Umfang und Dauer. Die Umfrage dauert ca. 20-25 Minuten.

Teilnahmebedingungen. Sie arbeiten hauptamtlich bzw. in Teilzeit im medizinischen Rettungsdienst bzw. im medizinischen Rettungsdienst der Feuerwehr und haben mindestens 6 Monate Berufserfahrung in diesem Beruf. Sie sollten gut Deutsch lesen und sprechen können.

Gesundheit. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen. Im Regelfall hat das Ausfüllen von Fragebogen keine negativen Auswirkungen. Einige Fragen könnten Sie jedoch an belastende Erlebnisse der Vergangenheit erinnern, wodurch möglicherweise zeitweilig negative Gefühle und damit einhergehende körperliche Beschwerden auftreten können. Sollten Sie starken seelischen Stress empfinden und akute Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte bei Bedarf an die Telefon-Seelsorge, die Sie kostenlos und rund um die Uhr erreichen können unter 0800/111 0 111 sowie 0800/111 0 222.

Kontakt. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Studienleitung: Svenja Reichert, Bachelorandin an der Abt. Klinische und Biologische Psychologie der Universität Ulm, Email: drk-projekt@uni-ulm.de, Telefon: +49 172 4788711 (Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr)

Wissenschaftliche Betreuung:

  • Dr. Alexander Behnke, Klinische & Biologische Psychologie, Universität Ulm, Albert-Einstein-Allee 47, 89081 Ulm, Email: alexander.behnke@uni-ulm.de
  • Dr. Roberto Rojas, Psychotherapeutische Hochschulambulanz, Universität Ulm, Schaffnerstr. 3, 89073 Ulm, Email: Roberto.Rojas@uni-ulm.de

Für die Teilnahme sollten Sie sich einen ungestörten Ort aussuchen.

Herzlichen Dank!

Einwilligungserklärung

  • Ich habe die allgemeinen Informationen zur Studie „Empathie und psychisches Wohlbefinden im Rettungsdienst“ gelesen und willige in die Teilnahme an der Studie und die damit verbundene anonyme Datenverarbeitung ein.
  • Mir ist bewusst, dass die Einwilligung freiwillig ist und ohne Nachteile verweigert oder jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen werden kann (indem ich die Umfrage einfach schließe). Ich weiß, dass im Falle eines Widerrufs die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird. Ich habe verstanden, dass ich mich für einen Widerruf einfach an die in den Informationen genannte Kontaktperson wenden kann, und, dass aus der Verweigerung der Einwilligung oder ihrem Widerruf keine Nachteile entstehen.
  • Mir ist bewusst, dass alle Daten in anonymisierter Form, d.h. ohne personenbezogene Daten, erhoben werden. Ein Rückschluss auf meine Person ist daher ausgeschlossen.
  • Ich habe eine Kopie dieser Einwilligungserklärung sowie der Informationen zum Datenschutz gemäß Art. 13 DSGVO erhalten (hier herunterladen).

 

Informationen zum Datenschutz gemäß Art. 13 DSGVO

Anonymität und Art der erhobenen Daten: In anonymisierter Form werden Fragebogendaten zur Soziodemographie, Empathie, belastenden Erlebnissen und dem Gesundheitszustand im Selbstbericht erfasst und ausgewertet. Alle Angaben sind vertraulich und allgemeine demografische Angaben wie Alter, Geschlecht oder Berufserfahrung lassen keinen Schluss auf Ihre Person zu. Über anonym erhobene Daten können keine individuellen Auskünfte gegeben werden, da sie den anfragenden Personen nicht zugeordnet werden können.

1. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist die Universität Ulm, 89069 Ulm, Telefon +49 (0)731/50-10, Telefax +49 (0)731/50-22038. Die Universität Ulm ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die durch den Präsidenten Prof. Dr.-Ing. Michael Weber (praesident@uni-ulm.de) oder durch den Kanzler Dieter Kaufmann (kanzler@uni-ulm.de) vertreten wird.

2. Den Datenschutzbeauftragten der Universität Ulm erreichen Sie unter dsb@uni-ulm.de oder senden einen Brief mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter" an die o. g. Adresse.

3. Zweck der Verarbeitung: Die Daten werden erfasst und verarbeitet zum oben genannten Forschungszweck der Studie „Empathie und psychisches Wohlbefinden im Rettungsdienst“.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

5. Empfänger/innen der personenbezogenen Daten: Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Die anonymisierten Daten stehen nur Svenja Reichert (svenja.reichert@uni-ulm.de) sowie ihrer wissenschaftlichen Betreuung an der Universität Ulm, Dr. Alexander Behnke (Klinische und Biologische Psychologie, Albert-Einstein-Allee 47, 89081 Ulm, Email: alexander.behnke@uni-ulm.de) zur Verfügung. Die Beschäftigten der Universität Ulm unterliegen per Gesetz einer Verschwiegenheitsverpflichtung.

6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten: Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, welche gelöscht werden müssten.

7. Ihnen stehen folgende Rechte zu: a) Ein Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO). b) Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). c) Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DSGVO). d) Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei der Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Universität Ulm zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/dsb-online-melden/).